
Wichtig: Die Veranstaltung findet im Saal der M&S Musikschule, Stiftstr.3, statt.
Julia Kleinbeck ist eine der Comic-Autorinnen, die maßgeblich das Projekt "Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus" umgesetzt haben. Dazu gehören auch Birgit Weyhe, die am 9. Oktober zu Gast ist, Hannah Brinkmann und Barbara Yelin. Das Projekt findet man hier:
Aus dem Statement der Gruppe:
Wir zeichnen, was wir wahrnehmen, was wir sehen und hören, aber auch, was im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen aus unserer Umgebung. Der grauenhafte Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und das entsetzliche Leid, das die anhaltenden Angriffe des israelischen Militärs auf den Gaza-Streifen über die Menschen bringen, machen uns fassungslos. Zu erfahren, dass sich jüdische Menschen in Deutschland isoliert und bedroht fühlen, dass sie wieder vermehrt Angst haben müssen, weil sie Juden*Jüdinnen sind, erschüttert uns zutiefst. Gleichzeitig sehen wir mit Schrecken, dass auch Muslimfeindlichkeit und rassistische Diskriminierungen zunehmen. Rechtsextremismus, Hass und Hetze werden immer sicht- und spürbarer, dennoch herrscht oftmals Sprachlosigkeit.
Auch wir sind zu lange sprachlos geblieben. Deshalb wollen wir das Schweigen durchbrechen und Sichtbarkeit schaffen für die Menschen, die betroffen sind. Mit der Aktion „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ wollen wir unser Mitgefühl zum Ausdruck bringen und zum Dialog beitragen.
Julia Kleinbeck wird das Projekt ausführlich vorstellen und auch auf ihre eigene Arbeit eingehen. Ihre hochspannende Website ist hier zu finden: Julia Kleinbecks Seite
Das Buch mit den 60 Beiträgen der mitwirkenden Comic-Künstler:innen ist im Avant Verlag erschienen: Website des Verlags
Vorher, von 15 bis 18 Uhr findet im Kulturraum ein Workshop mit Lippstädter Schülerinnen und Schülern statt.